#157 Aus der Arbeitslosigkeit gründen: So hilft der AVGS

Shownotes

Du willst den Sprung in die Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit wagen? Ein hilfreiches Werkzeug dabei ist der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, kurz AVGS.

Wie dieser Gutschein genau bei der Existenzgründung hilft, erklärt uns heute Unternehmensberater Thomas Paulisch.

In dieser Folge erfährst du:

  • wer den AVGS beantragen kann,
  • welche Leistungen damit in Anspruch genommen werden können und
  • wie der Antragsprozess abläuft.

Wenn ihr aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen wollt, könnt ihr unseren AVGS und Gründungszuschuss-Check machen.

Über Thomas Paulisch:

Thomas Paulisch ist ein erfahrener Unternehmensberater mit langjähriger Expertise in der Unternehmensgründung und -entwicklung. Als Gründer von „die Gründungsexperten”, unser langjähriger Partner rund um den AVGS, unterstützt er seine Kunden bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Geschäftsideen. Mit seiner Expertise hat er bereits viele Unternehmen erfolgreich auf den Markt gebracht und ihnen dabei geholfen, ihre Ziele zu erreichen. Zu erreichen ist er via:

Weitere spannende Podcast-Folgen:

#126 Rückblick 2023: die 8 besten Tipps für Gründer

#105 8 praktische Experten-Tipps rund ums Gründen

#90 GmbH und UG schnell und reibungslos gründen (inklusive Checkliste)

#50 Gründungszuschuss beantragen: Diese 9 Fehler kosten die Förderung

Folge #13 – Der Weg zum EXIST-Gründerstipendium

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Du hast eine spannende Idee für eine neue Folge? Schreib’ uns: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcast@fuer-gruender.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Du willst dein eigenes Unternehmen gründen oder in ein bestehendes einsteigen? Die Förderprogramme der KfW erleichtern dir den Start und bringen dich sicher durch die ersten Jahre der Selbstständigkeit.

Finde die passende Förderung und lass’ dich von anderen Vollblut-Unternehmerinnen und -Unternehmern unter⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.kfw.de/gründen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠www.kfw.de/nachfolge⁠⁠ inspirieren.

Ein besonderer Hörtipp:

Du willst lieber aus den Fehlern anderer lernen, als sie selbst zu machen? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich:

Im Podcast „Ungeschönt“ der KfW Bankengruppe sprechen Gründerinnen und Gründer Klartext - persönlich, ehrlich und ungeschminkt: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ungeschönt – der Gründungs-Podcast | KfW⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Transkript anzeigen

00:00:00: Und die Bedeutung ist, ich sage mal, um den AVGS zu bekommen,

00:00:03: habt eine konkrete Idee, ihr wollt in die hauptrufliche Selbstständigkeit

00:00:06: und braucht Hilfe im kaufmännischen Bereich.

00:00:09: Das sind die schwierigen.

00:00:10: "Besser Gründen", der Podcast von FürGründer.de.

00:00:14: Thema in dieser Folge, wie gründe ich aus der Arbeitslosigkeit

00:00:19: mit Unternehmensberater Thomas Paulisch.

00:00:21: Und hier ist euer Host und für Gründer-Redakteurin Elena Todewa.

00:00:26: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcast "Besser Gründen".

00:00:30: Heute sprechen wir über ein spannendes Thema,

00:00:32: den Sprung in die Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit.

00:00:35: Ein hilfreiches Werkzeug dabei ist der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein

00:00:39: Kurt AVGS.

00:00:41: Wie dieser Gutschein genau bei der Existenzgründung hilft,

00:00:44: wer ihn beantragen kann, welche Leistungen damit in Anspruch genommen werden können

00:00:48: und wie der Antragsprozess abläuft, erklärt uns heute

00:00:50: Unternehmensberater Thomas Paulisch.

00:00:52: Thomas, herzlich willkommen im Podcast.

00:00:54: Hallo, Elena.

00:00:55: Für alle, die den Sprung aus der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit wagen wollen,

00:00:59: was ist zu beachten, Thomas?

00:01:00: Viele Gründer sind vorher Arbeitnehmer und müssen noch kündigen.

00:01:04: Und mit der Kündigung haben sie schon Anspruch auf eine Förderung vom Arbeitsamt.

00:01:08: Als Arbeitnehmer könnt ihr in der Regel immer zum 15. bzw. 30. Kündigen

00:01:14: mit einer Frist von vier Wochen.

00:01:15: Es sei denn im Arbeitsvertrag steht etwas anderes.

00:01:18: Es gibt also zwei Förderter für beim Arbeitsamt.

00:01:21: Erstens den Gründungszuschuss.

00:01:23: Hierfür muss mindestens ein Tag Arbeitslos sein.

00:01:26: Also vielleicht erst am zweiten Tag herunter.

00:01:28: Und dann kannst du sechs Monate einen Zuschuss zu deinem Lebensunterhalt erhalten.

00:01:31: Also ein Tag Arbeitslos reicht.

00:01:33: Ein Tag Arbeitslos reicht.

00:01:35: Und der zweite Fördertopf, das ist der Interessantere aus meiner Sicht,

00:01:39: der Aktivierungsvermittlungsgutschein zur Heranführung an eine Selbstständigätigkeit.

00:01:44: Da reicht es schon, wenn du von der Arbeitslosigkeit bedroht bist

00:01:47: oder bereits deine Kündigung in der Hand hast

00:01:49: oder einen berüsteten Arbeitsvertrag hast.

00:01:52: Mein Tipp, spiel von Anfang an mit offenen Karten gegenüber eurem Sachbabelter.

00:01:56: Denn die Vermittlung als Arbeitnehmer hat keinen Vorrang mehr.

00:02:01: Denn wenn in einer Eindilogsvereinbarung Arbeitnehmer steht,

00:02:04: wird der Weg in die Selbstständigkeit erschwert.

00:02:06: Mhm, spannend.

00:02:07: Und du hast jetzt schon diesen AVGS-Gutschein angesprochen.

00:02:11: Was genau ist diese Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein?

00:02:13: Wie kann eine Überereichsistenzgründung helfen?

00:02:15: Also mit der Ausstellung eines AVGS

00:02:18: wären die angemessenen Kosten übernommen.

00:02:20: Soweit diese für die berufliche Eindiederung notwendig sind.

00:02:24: So steht es im Gesetzeslaut.

00:02:26: Wir als Bildungsträger müssen zertifiziert

00:02:29: und beim Arbeitsamt gelistet sein.

00:02:31: Jeder Bildungsträger hat hier unterschiedliche Strategien,

00:02:34: wie Einzel- oder Gruppen-Codsching.

00:02:36: Sind die Coaches Arbeitnehmer oder Selbstunternehmer?

00:02:39: Das Coaching kann zwischen 20 und 120 Stunden zertifiziert sein.

00:02:44: Hier ist vieles möglich.

00:02:46: 2012 waren wir die Pioniere.

00:02:48: Wir sind auch ISO 9001 zertifiziert.

00:02:50: Wir haben die Markenführerschein für Unternehmer

00:02:53: und die Gründungsexperten als Wiedererkennungswerk eintragen lassen.

00:02:57: Spannend.

00:02:58: Und welche konkreten Leistungen

00:03:00: können mit dem AVGS in Anspruch genommen werden?

00:03:03: Also unser digitales Einzel-Codsching

00:03:05: umfasst bis zu 96 Unterrichtseinheiten, A45-Minuten

00:03:09: und ist in 12 Themenbereichen biedert.

00:03:12: Innerhalb der Themenbereiche sind wir flexibel,

00:03:14: je nach Wunsch des Tränemers.

00:03:16: Alle unsere Referenten sind Unternehmer und Spezialisten

00:03:19: auf ihrem Gebiet.

00:03:20: Z.B. haben wir BWL-er, die den Businessplan

00:03:23: und die Kalkulation mit euch durchführen.

00:03:25: Marketingexperten rund ums Thema Kundengewinnung,

00:03:28: Datenschutz oder Absicherung.

00:03:30: Hier erklärt ein Versicherungsmarktler ganz neutral

00:03:32: die Unterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung.

00:03:36: Denn jedes System hat Vor- und Nachteile.

00:03:39: Und jeder Gründer muss selbst entscheiden,

00:03:41: was für ihn am besten ist.

00:03:43: Also die Beratung umfasst alle gründer Themen?

00:03:46: Ja, ich sage immer, das ist das Unternehmerwissen,

00:03:49: was euch erfolgreich macht.

00:03:50: Wir reden auch über Steuern, über Personalwesen.

00:03:53: Wie werde ich leadership?

00:03:54: Sag immer, interessiert euch für die Probleme eurer Mitarbeiter?

00:03:58: Dann interessieren dich auch die Mitarbeiter

00:03:59: für die Probleme eurer Firma.

00:04:01: Aber auch Softgilt sind dabei.

00:04:02: Z.B.?

00:04:03: Spotanalyse, welche Stärken, welche Schwächen habe ich?

00:04:06: Wie motiviere ich mich?

00:04:08: Denn die Selbstständigkeit ist keine Autobahn, sondern nachterbahn.

00:04:11: D.h. ich muss wissen, woher bekomme ich Energie,

00:04:14: wie verkaufe ich mich?

00:04:15: Und nach dem Coaching bist du ja, wie ihr erfolgreich werdet.

00:04:18: Okay.

00:04:19: Und wer kann den AVGS beantragen?

00:04:21: Es kann den AVGS beantragen jeder Arbeitnehmer,

00:04:24: der eine Kündigung in der Hand hat,

00:04:26: ALG1, da ALG2-Empfänger bzw. Bürgergeldempfänger

00:04:30: und Studenten mit Abschluss.

00:04:32: Und wie lange ist der AVGS gültig?

00:04:34: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um überhaupt handlösen zu können?

00:04:37: Die Frage ist gut, das hängt immer vom Sachboblater ab.

00:04:40: Wir priefen unsere Gründer vor,

00:04:42: gegen Gespräch mit ihrem Sachboblater.

00:04:44: Schön wäre es, wenn der Gutschein eine Gültigkeit von drei Monaten hat.

00:04:48: Denn ein Monat wäre es sportlich.

00:04:49: Der Gutschein ist vom Bildungsträger ausgefüllt,

00:04:53: zur Agentur geschickt werden muss.

00:04:54: Vorall, wenn wir mit dem Gründer beginnen und die Module abstimmen,

00:04:58: dann geht der Gutschein auf den Postweg zum Sachboblater.

00:05:00: Dieser muss das Coaching bewilligen.

00:05:03: Und erst, wenn uns der Bewilligungsbescheid vorliegt,

00:05:05: dann dürfen wir anfangen mit dem Coaching.

00:05:07: Und da sind schnell mal 14 Tage vergangen.

00:05:10: Okay, also idealerweise drei Monate,

00:05:12: und wenn es nicht so gut läuft, einen Monat.

00:05:14: Und die Bedingung ist,

00:05:15: ich sage mal, um den AVGS zu bekommen,

00:05:18: habt eine konkrete Idee.

00:05:19: Ihr wollt in die hauptbrufliche Selbstständigkeit

00:05:22: und braucht Hilfe im kaufwändischen Bereich.

00:05:24: Das sind die Spierungen.

00:05:26: Gibt es unterschiedliche Gutscheinarten?

00:05:28: Ja, es gibt vier verschiedene Gutscheinarten.

00:05:30: Für euch ist Ur der Gutschein nach § 45 Absatz 1,

00:05:35: wo 4 SGB 3 ausschlaggebend.

00:05:37: Die anderen Gutscheine sind für Arbeitnehmer gedacht.

00:05:39: Also Verbezugshemmler, Bewerbungsbräne, etc.

00:05:42: Mhm, okay.

00:05:44: Und wie viele Einheiten beinhaltet der AVGS Gutschein?

00:05:47: Mit Einheiten sind Unterrichtseinheiten

00:05:49: von je 45 Minuten gemeint.

00:05:52: In der Regel sollte der Gutschein neutral

00:05:54: ohne Einschränkung ausgestellt sein.

00:05:56: Da hat der Bildungsträger den Bedarf des Gründers

00:05:59: am besten ermitteln können.

00:06:01: Davon war ich noch mehr Arbeitsamt ab

00:06:03: und geben die Einheiten vor.

00:06:04: So gibt es Städte wie Köln oder Berlin.

00:06:07: Da bekommt man kaum mehr 20 Unterrichtseinheiten.

00:06:10: München ist noch extremer.

00:06:12: Die haben ihren eigenen Bildungsträger.

00:06:14: Unsere Maßnahmen umfasst 96 Unterrichtseinheiten.

00:06:17: Und wir stimmen gemeinsam mit dem Gründer ab,

00:06:20: welche Themen er benötigt und welche nicht.

00:06:22: Also ihr bekommt nur das an Wissen, was er auch benötigt.

00:06:27: Du hast jetzt von Einheiten und Maßnahmen gesprochen.

00:06:29: Könntest du den Unterschied erklären?

00:06:31: Also die Maßnahme ist ja der Aktiviosvermittlungsgutschein.

00:06:35: Unsere Maßnahme heißt ja Führerschein für Unternehmer.

00:06:38: Und diese Maßnahme, unsere Maßnahme,

00:06:41: hatten wir gesagt 96 Unterrichtseinheiten.

00:06:43: Und unsere Coaches sprechen eure Sprache auf Auge.

00:06:47: Das ist ja also alle eure Fragen beantwortet.

00:06:50: Und unsere Coaches stellen Fragen,

00:06:52: an die ihr noch gar nicht gedacht habt.

00:06:54: Und wenn ich den Rutschstein unseren Mal erklären darf,

00:06:56: den Führerschein für Unternehmer, der hat 12 Themenbereich.

00:07:01: Persönliche fachliche Kompetenz, Positionierung, Marketing,

00:07:04: Viertelmeterecherche und Finanzierung.

00:07:06: Hier denken wir auch mal umgekehrt.

00:07:08: Das heißt, manche Gründer können sich ja auch selbst registrieren lassen.

00:07:12: Und wenn sie dann von ihrer Rechnung der Kunden,

00:07:15: da bekommt er 50 oder 80 Prozent wieder,

00:07:18: macht das Sinn, dass sie sich leichter verkaufen.

00:07:20: Oder Beroenation, Zeitmanagement.

00:07:22: Das ist die wichtigste Ressource Zeit.

00:07:24: Damit muss ich sehr, sehr spaß am Umgehen.

00:07:26: Personalwesen, Buchführung steuern.

00:07:28: Das heißt, was kann ich steuerlich alles legal absetzen?

00:07:32: Und wie lädt sich die BWA, die ich von meinem Steuerberater bekomme?

00:07:36: Also, ein Steuerberater braucht ihr.

00:07:38: Wir bringen euch nur die Basics bei.

00:07:40: Das heißt, wie kann ich gestalten?

00:07:42: Dann haben wir das Modul "Kaufensche Grundkernisse und Kalkulation"

00:07:46: mit dem Businessplan, eurem Businessplan für den Gründungszuschuss.

00:07:50: Dann haben wir das Modul "Rechtsform, Datenschutz, AGBs Verträge".

00:07:53: Vertrag kommt von Vertragenden.

00:07:56: Bitte nicht auf Handschlag mit Kunden irgendwas vereinbaren.

00:07:59: Macht ein Werkvertrag, macht ein Dienstvertrag.

00:08:01: Krisenbewältigung, Notfallplan, kam durch Corona rein.

00:08:04: Das heißt, wer darf euch vertreten, wenn ihr ausfaltet?

00:08:07: Und dann nehmt's nachvoll ein ganz wichtiges Thema.

00:08:10: 450.000 Betriebssuchend nachfaltet.

00:08:13: Und oft wollen sie gar keine Ablöse für ihre Firma.

00:08:17: Sie wollen nur, dass ihre Mitarbeiter

00:08:19: einen guten, netten, neuen Chef bekommt.

00:08:21: Dem Absicherung hatte ich schon erklärt.

00:08:24: Und dann das letzte Modul "Wie geht's weiter?"

00:08:26: Hier fassen wir alle eure offenen Fragen noch mal zusammen.

00:08:29: Und ihr könnt dadurch starten, extrem gut vorbereitet.

00:08:34: Wir sind flexibel.

00:08:35: Also, wenn ihr zum Beispiel auch kein Datenschutz benötigt,

00:08:38: nehmen wir mehr Marketing.

00:08:40: Allein was Thema Marketing, könnte man sich ein halbes Jahr unterhalten.

00:08:43: Und wisst ihr immer noch nicht alles.

00:08:45: Kann man die Hördeinheiten eigentlich nachverhandeln?

00:08:48: Eigentlich ja.

00:08:49: Aber besser wäre es, vor allem mit uns zu sprechen,

00:08:52: damit wir euch priefen.

00:08:53: Dann wisst ihr, was ihr sagen sollt oder lieber nicht sagen solltet.

00:08:57: Wir geben euch auch Anträge zum Gespräch mit eurem Sachbauer.

00:09:01: Hier müsst ihr wie Unternehmer verhandeln.

00:09:03: Dann klappt es auch mit dem Coaching.

00:09:04: Also meinte, holt euch vorher euer Strategiegespräch

00:09:08: für eure Gründung mit uns.

00:09:10: Dieser Podcast wird präsentiert von der KfW-Bankengruppe.

00:09:14: Ob sie gründen oder in ein bestehendes Unternehmen einsteigen,

00:09:17: Fördermittel der KfW erleichtern ihnen die Existenzgründung

00:09:21: und ihre ersten Jahre der Selbstständigkeit.

00:09:23: Finden sie die passende Förderung

00:09:25: und lassen sie sich von anderen Vollblutunternehmerinnen

00:09:28: und Unternehmern inspirieren.

00:09:30: Unter kfw.de/gründen und kfw.de/nachfolge.

00:09:35: Alle wichtigen Infos dazu

00:09:37: finden sich auch in den Shownotes dieser Folge.

00:09:39: Du hast bereits von Modulen gesprochen.

00:09:42: Es gibt Pflicht- und freiwillbare Module.

00:09:44: Was sind so typische Pflichtmodule?

00:09:46: Welche Inhalte sind freiwillbar?

00:09:48: Eigentlich sieht der Gesetzgeber im AVGS so was nicht vor.

00:09:52: Jedoch schreiben einige Sachbauerwörter explizit

00:09:55: in Gutscheinen, was gemacht werden soll.

00:09:57: Die Kalkulationen, Businessplanet, etc.

00:10:00: Hier ist es wichtig zu wissen,

00:10:01: dass Businessplan nicht gleich ein Businessplan ist.

00:10:04: Es gibt drei verschiedene Businesspläne.

00:10:07: Ein für die Bank, der ist dann sehr optimistisch.

00:10:10: Ein für euch selbst, könnt ihr davon leben.

00:10:12: Und ein fürs Amt.

00:10:14: Und hier kommt einem salopp gesagt die Tränen.

00:10:17: Denn den Grundungszuschuss bekommt ihr ja nur,

00:10:19: wenn der Gewinn zu Beginn nicht ausreicht zum Leben.

00:10:22: Also bei uns bekommt es

00:10:23: 99 Prozent unserer Gründer mit unserem Businessplan, unserem Antragspaket, mit unserer Fachkunniginstellung

00:10:30: Name den Grundungszuschuss hin. Wenn der Sachbearbeiter meint Marketing ist wichtig oder Kalkulation

00:10:37: kann ich davon leben, dann steht das explizit drin. Aber in der Regel schreibt der Gesetzgeber

00:10:42: vor, weil wir den Gründer ja viel besser kennen als der Sachbearbeiter, was wirklich notwendig

00:10:47: ist und was nicht.

00:10:48: Und wie läuft der Antragsprozess genau ab? Wie können wir uns das vorstellen?

00:10:51: Wenn ihr die Künion genannt habt, meldet ihr euch digital Arbeitszus. In der Regel kann

00:10:57: man dann auch gleich einen Termin mit seinem Sachbearbeiter vereinbaren. Ansonsten bekommt

00:11:02: ihr per Post Bescheid, wann ihr das Erstgespräch habt. Bitte hier gleich mit offenen Karten

00:11:08: spielen, damit die Eingederungsvereinbarung Selbstständigkeit drin steht. Am besten wäre es, wenn ihr

00:11:14: Termin mit dem Sachbearbeiter vor der Tür steht, dass ihr euch vorher meldet, damit wir euch

00:11:19: entsprechend priefen können. Also kurz zusammengefasst, seit ihr ALG1-Empfänger betragt ihr den AVGS

00:11:26: bei eurem persönlichen Sachbearbeiter beim Arbeitsamt, seit ihr Bürgergeldempfänger

00:11:30: bis geht es zum Sachbearbeiter für Selbstständigkeit. Und davon gibt es in der Regel nur einen

00:11:34: jemand.

00:11:35: Also hier vielleicht auch wichtig, es gibt zwei verschiedene Ansprechbahnen. Einmal diese

00:11:39: Eistungsabteilung. Da geht es nur darum, dass man berechnet, wie hoch euer Arbeitszusengeld

00:11:44: ist, bzw. später auch der Gründungszuschuss. Und ihr habt persönlichen Sachbearbeiter,

00:11:50: der euch wieder an den Rund und Brot bringen möchte. Und bei dem könnt ihr alles beantragen.

00:11:54: Ich finde diesen Tipp auch super spannend, den du gerade erwähnt hast, weil ich oft das

00:11:57: Gegenteil gehört habe. Man soll das geheim halten und man soll einfach mal planen und

00:12:01: dann erst mit offenen Karten spielen.

00:12:04: Das war vor zwei Jahren. Vor zwei Jahren war die Regelung, Vermittlung als Arbeitnehmer

00:12:09: hat vorrangt vor Förderung der Selbstständigkeit. Das heißt, hier musste ich erst mich bedanken,

00:12:14: Bewerben, Bewerben, Bewerben und überall Absagen bekommen, bevor man mich unterstützt hat.

00:12:19: Jetzt natürlich, es gibt ja kaum noch Gründe. Also 97, 98 Prozent der Leute, die dorthin

00:12:25: kommen, wollen ja wieder Arbeitnehmer werden. Das heißt, ganz, ganz wichtig, ihr seid Direktoten.

00:12:30: Also wundert euch nicht, wenn der Sachbearbeiter komisch reagiert.

00:12:33: Welche Unterlagen nehme ich mit zum Erstgespräch? Was sind Unterlagen, die notwendig sind?

00:12:38: Also, am besten schält ihr den Antrag schriftlich. Dann muss auch bei Ablehnung schriftlich

00:12:43: abbegründet werden. Dann stellen wir gemeinsam die Gründe ab und beantragen den AVGS 9.

00:12:49: Den AVGS kann ich bis zum letzten Tag vom Arbeitslussengeld 1 beantragen. Anders als beim

00:12:54: Gründungszuschuss, wo noch 150 Tage Restanspruch veranstalten muss. Auch wäre ein persönlicher

00:13:00: Termin für die Abgabe des Antrags für Vorteil, wenn man dann auf Mimik und Gestik reagieren

00:13:05: kann. Außerdem wird am Telefon schnell neigesagt, als wenn ihr persönlich da seid. Deine Förderung

00:13:12: sind eine Kannbestimmung. Das ist ganz, ganz wichtig. Die Schlimi mit deinem Sachbearbeiter,

00:13:16: die muss stimmen. Nur dann hast du die Chance, diese Förderung zu bekommen.

00:13:21: Kostet der AVGS Antrag etwas?

00:13:23: Bei uns ist das Strategiegespräch und das Briefing kostenlos. Und das Goaching wird

00:13:27: vom Amt bezahlt. Bei uns entstehen keine weiteren Kosten. Auch nicht für die Erstellung des

00:13:32: Business Clans oder für die Fachlochkonnene Stellungnahme. Ich habe aber schon gehört,

00:13:37: dass Bildungspräger für den Businessplan nochmal 650 Euro haben wollen.

00:13:41: Das ist aber natürlich eine große Ausnahme.

00:13:43: Ja, jeder Bildungspräger kann frei wählen. Seine Strategie, ob nur mit Angestellten, Arbeitnehmern

00:13:50: oder mit Unternehmensberatern zusammenarbeiten. Wie viel Spunnen. Also jeder ist da frei in

00:13:54: der Entscheidung. Aber man sollte vorher nachfragen, nicht dass die böse Überraschung kommt.

00:13:59: Du hast jetzt öfters von einer Sperre beim Arbeitslosengeld gesprochen. Kannst du uns kurz erklären,

00:14:03: wie es dazu kommt?

00:14:04: Also wenn ich hier selber kündige, bekomme ich eine Sperre beim Arbeitsamt. Deshalb mein

00:14:10: Tipp an euch, redet mit eurem Arbeitgeber. Ihr habt ihr geistig sowieso schon gekündigt.

00:14:16: Verspricht Ihnen, dass ihr bis zum letzten Tag 100% gibt oder dass ihr euren Nachfolger

00:14:22: einarbeitet. Oder dass ihr als Fehlenser zur Verfügung steht. In Spitzenzeit. Das heißt,

00:14:28: bietet ihm was an. Bietet ihm meine Dinge auch in Dreizeile an, dass ihr keine weiteren Ansprüche

00:14:32: stellt, wenn er euch kündigt. Aber ganz ganz wichtig, beachtet dem Paragraph 622 BGB. Der

00:14:39: Arbeitgeber hat bestimmte Künge, das frisst. Also wenn ihr lange schon Arbeitnehmer seid,

00:14:44: guckt vorher, damit er die Frist beeinhält. Weil sonst kommt er trotzdem eine Sperre.

00:14:48: Das ist noch mal ganz ganz wichtig. Und wenn ihr wissen wollt, wie man keine Sperre kriegt,

00:14:52: auch wenn man selber kündigt, meldet euch bei mir.

00:14:54: Das war ein großartiger Tipp. Apropos Tipps, hast du konkrete Praxistips für uns?

00:15:00: Ja, ich habe verschiedene Praxistips. Der eine Praxistip ist immer, ich sage immer, wer

00:15:05: in der Vorbereitung scheitert, der bereitet das Scheitern vor. Ein ganz ganz wichtiger Ausspruch.

00:15:10: Also erstens, Arbeitnehmer, ihr müsst eh kündigen. Also rot euch die Forderung vom

00:15:16: Arbeitsamt für das Cushing mit uns. Und selbst wenn ihr selbst kündigt und eine drei Monate

00:15:21: die Sperre erhaltet, der Grundungszuschuss bleibt euch mit sechs Monaten erhalten,

00:15:25: im nur drei Monate zeitlich versetzt. Ich sage immer, jede Medaille hat zwei Seiten.

00:15:31: Wie Sonne und Schatten. Der Nachtdauer, wenn ich selbst kündige, höchstwahrscheinlich kriege

00:15:36: keine Sperre. Klammer auf, es gibt drei Szenarien, wie man diese Sperre umgehen kann.

00:15:41: Klammer zu. Und Vorteil, wenn ich eine Sperre habe, dann kann ich unbegrenzt verdienen,

00:15:46: weil man kann mir nichts abziehen vom Arbeitsusengeld. Also egal was passiert, es gibt immer was

00:15:52: Positives dabei. Zweiter Punkt. Bitte, bitte keine Notkondition. Nur weil die 150 Tage

00:15:59: den Restbrennspruch immer näher rücken. Denn ihr verzichtet auf fünf Monate Arbeitsusengeld

00:16:04: eins, damit ihr sechs Monate den Grundungszuschuss bekommt. Und dann sprich, reden wir gerade

00:16:10: über einen Monat mehr. Ihr fängt an, ihr sagt, okay, ich habe doch schon Aufträge, ich

00:16:14: will lossehen. Folgende Lösung. Ihr könnt auch erst mal dem Nebenerwerb während der

00:16:19: Arbeitslosigkeit gönnen und müsst also so keinen Kunden wegschicken. Es gibt immer

00:16:24: ein paar Spirierungen dabei zu beachten, aber in der Regel klappt das. Ihr seht, es gibt

00:16:29: für alles eine Lösung. Also, lösensohrenkiertes Denken ist der Schlüssel zum Erfolg. Und

00:16:34: dazu gehört, dass für jedes Problem ihr drei Lösungswege habt. Plan H, Plan B, Plan C.

00:16:41: Und wenn Plan A nicht funktioniert, dann denkt ihr schon über Plan D nach. Denn wenn

00:16:46: B nicht funktioniert, habt ihr wieder zwei Alternativen. Das ist der Unterschied zwischen

00:16:50: Unternehmer und der erfolgreiche Unternehmer. Denn der erfolgreiche Unternehmer haben

00:16:54: immer Plan A, Plan B und Plan C. Das war ja schon ein hervorragender Tipp und Apropos

00:17:00: Tipp. Hast du konkrete Praxistips, wie man den Prozess zeitlich am besten strukturiert?

00:17:05: Ja, also ganz wichtig. Die Idee und die fachliche Qualifikverkriptionen, die müssen stehen.

00:17:10: Denn wir können euch nur das Unternehmertum beibringen. Das heißt, wie können die euch

00:17:14: richtig ohne Sperre? Wie melde ich mich arbeitslos? Wie bereite ich mich auf den Termin mit dem

00:17:20: Sachbabel davor? Das heißt, hier ist das wichtig, bliefings- und dem Thema Gespräch Sachbabel

00:17:25: da. Und genauso die Planung. Welches Coaching ist für dich optimal? Und den Rest, den übernehmen

00:17:32: wir als Bildungsträger. In der Regel habt ihr nur ein Termin mit dem Arbeitsamt, das ist

00:17:37: der wichtigste, das erste Gespräch. Oder eben, wenn ihr schon arbeitslos seid, das Gespräch,

00:17:43: wo es um die Selbstständigkeit geht, um die Förderung, dann priefen wir euch vor. Und

00:17:48: dafür bekommt ihr eine Menge unbezahlbares Praxiswissen. Also nehmt euch die Zeit.

00:17:54: Was sind weitere Praxis-Tipps?

00:17:56: Die zeitliche Planung. Also plant mal drei Monate ein, beziehungsweise drei Monate, bevor

00:18:02: ihr das ALG1 bekommt. Könnt ihr euer Coaching auch schon beantragen? Zwischen der Ausstellung

00:18:08: des AVGS und der Bewilligung durch den Sachbabel da, vergehen wir schnell 14 Tage. Was Bedingung

00:18:13: ist, das Coaching muss mindestens zwei Tagen in der Woche stattfinden, so will es der

00:18:17: Gesetzgeber. Bei uns sind das immer sechs Unterrichtseinheiten, Vier- und halb-Zeit-Stunden. Das Coaching

00:18:22: ist Vormittags- oder Nachmittags. Alles andere ist freiwillbar. Bei 96 Unterrichtsstunden

00:18:28: wird das Coaching acht Wochen dauern. Soll es schneller gehen mit eurer Gründung? Können

00:18:31: die auch an mehreren Tagen auch vorm Nachmittagscoaching? Hier muss man nur schauen, wie sagt, man habe

00:18:36: ich wirklich die Zeit, dass ich mich im Vormittag oder Nachmittag während des Kündigungsprozesses

00:18:42: rausnehmen kann. Manche haben ja noch Resturlaub, Überstunden, manche werden freigestellt. Also

00:18:47: hier ist man flexibel und wir sind erst recht flexibel. Also meine konkreten Praxis sind

00:18:52: die Zeit für Gründung ist so gut wie nie. Dann sollte es aus ordentlichen Gründen schiefgehen

00:18:59: mit der Selbstständigkeit. Arbeitnehmer werden überall gesucht. Und alles andere machen wir

00:19:05: mit euch im Strategiegespräch, sodass ihr wirklich optimal vorbereitet seid auf eine

00:19:10: langfristige, erfolgreiche Selbstständigkeit. Und noch was ganz ganz wichtig ist, das was

00:19:14: vom Arbeitsamt kommt, ist die Sahne aus dem Kuchen. Das sage ich junger. Der Kuchen muss

00:19:20: auch ohne Sahne schmecken. Macht euch also bitte nicht abhängig von den Launen eines

00:19:25: Sachbabel oder eines Amtes. Ihr geht euren Weg. Den Weg können wir versüßen mit dem

00:19:30: Coaching, mit dem Gründungszuschuss. Aber die Gründung muss auch ohne dem funktionieren.

00:19:36: Das ist ganz ganz wichtig. Wir werden noch all diese Infos in die Show notes packen, also

00:19:40: keine Sorge. Dann lieber Thomas, zum Schluss. Hast du noch einen letzten Praxis-Tipp für

00:19:45: unsere Zuhörer und Zuhörerinnen, den sie sich auf jeden Fall aus unserem Gespräch mitnehmen sollten?

00:19:49: Denkt bloßes orientiert. Ein Nein gibt es nicht.

00:19:53: Was für ein tolles Ende. Ich könnte mir kein besseres Ende vorstellen.

00:19:57: Ja, ich bedanke mich auch für eure Zeit. Ich wünsche euch viel viel Erfolg und danke

00:20:02: fürs Gespräch alle. Sehr gerne. Vielen Dank auch an alle die Zuhörerinnen und Zuhörer. Wenn ihr

00:20:08: Feedback zu diesem Podcast habt, freue ich mich, wenn ihr uns eine E-Mail schickt am Podcast@fürgründer.de.

00:20:12: Ihr könnt uns auch gerne schreiben, welche Themen ihr euch für die Kommentare folgen wünscht.

00:20:16: Natürlich freue ich mich auch über eine Bewertung auf eurem Streaming-Portal.

00:20:19: Vielen Dank und bis zum nächsten Mal, wenn es wieder heißt, besser gründen.

00:20:22: Das war "Besser gründen", der Podcast von Fürgründer.de. Weitere Folgen mit spannenden

00:20:28: Gästen findest du auf Fürgründer.de/podcast oder du abonnierst uns jetzt hier auf deiner

00:20:34: Streaming-Plattform. Du möchtest dein Lieblingsthema hier im Podcast hören? Dann schreibe uns deinen

00:20:39: Themenwunsch an Podcast@fürgründer.de

00:20:42: Und bis zum nächsten Mal.

00:20:44: Copyright WDR 2021

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.